Natürlich nutzen auch wir Cookies auf unserer Website, die für die Funktionalität der Website unabdingbar sind. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Sie können Ihre Entscheidung durch Anklicken von Einstellungen jederzeit ändern.
People are alway asking what we discovered, when we went to the moon. What we discovered was the Earth. Dick Gordon, Apollo 12
Alec Roths Chorwerk EARTHRISE entstand 2010, dieses Jahr erklingt es in der Mössinger Peter-und-Paulskirche in einer Bearbeitung des Komponisten für Chor, Solisten, Streichorchester und Schlagwerk. Roth behandelt in seinem Stück Fragestellungen unserer Zeit, die offensichtlich schon im Alten Testament aktuell waren, aus dem er seine Textvorlagen entnommen hat. Inspiriert wurde das Werk durch das Bild der aufgehenden Erde, das die Besatzung der Apollo 8-Mission am Heiligen Abend 1968 geschossen hatte.
Mit EARTHRISE schuf Roth ein beeindruckendes Werk, das in Form und Klangsprache nicht bemerkenswerter sein könnte, so hört man den Klang von endlos surrenden Maschinen, Radiosignalen und der unfasslichen Stille des Weltraums.
Als Zuhörer des Konzerts werden Sie das ca. 25-minütige Werk zwei Mal hören. Dazwischen gibt es ein Komponistengepräch mit Alec Roth, der von der Entstehung und seinen Gedanken während des Komponierens erzählen wird. So haben Sie die einmalige Chance, das Stück erst ganz für sich selbst und dann nochmal mit den Ohren des Komponisten hören zu können.
Zu dem modernen Stück erklingt eine Psalmvertonung Michel-Richard Delalandes, der am Hof Louis XVI. in Versailles wirkte.
Baiba Urka • Sopran Isabelle Métrope • Sopran Daniel Gloger • Altus Marcus Elsäßer • Tenor Sebastian Walser • Bass
Alec Roth und Eva Barsch • Gespräch Nikolai Ott • Leitung
Eintritt: 10€, freie Platzwahl
Das Konzert wird gefördert von:
Freitag, 07.04.2023
Otto Riethmüller | Johannespassion
Andacht zum Karfreitag in Mössingen
Am 7.4.2023 um 17:00 Uhr führt die Mössinger Kantorei die Lukas-Passion für Sing- und Sprechchor von Otto Riethmüller in der Peter-und-Paulskirche auf.
Otto Riethmüller wurde 1889 in Bad Canstatt geboren, studierte in Tübingen Theologie und übernahm 1919 die Pfarrstelle in Esslingen. 1928 wurde er zum Leiter der evangelischen weiblichen Jugend nach Berlin berufen. Zunächst hatte er mit der NS-Bewegung sympathisiert, doch bald durchschaute er den Rassismus der Ideologie und gehörte zu den ersten Unterzeichnern einer Protesterklärung gegen die Einführung des „Arierparagrafen“ in der Kirche.
Riethmüller erfand die Tradition der Jahreslosung in dem er 1930 das Bibelwort „Ich schäme mich des Evangeliums von Jesus Christus nicht“ (Römer 1,16) als erste Jahreslosung gegen die Worte der NS-Propaganda stellte.
Mit der Lukaspassion sah sich Riethmüller in der langen Tradition der Passionsspiele mit dem Anliegen "die Karfreitagspredigt [...] der Gemeinde lebendig zu machen". Er entwickelte die Form der Sprechmotette.
Die Lukas-Passion für Sing- und Sprechchor wird hier, nach der von Otto Riethmüller selbst gekürzten Version, neu dargeboten. Bearbeitet wurde sie von Prof.i.R. Bernhard Leube nach dem Text der Lutherbibel von 1984 und den Liedfassungen des Evangelischen Gesangbuchs. Die von Riethmüller ausgewählten Lieder sind heute zum Teil nicht mehr im Evangelischen Gesangbuch enthalten. Sie wurden deshalb durch Lieder aus dem Evangelischen Gesangbuch ersetzt.
Die Akteure sind Sprecher, die Gemeinde und der Chor - gemeinsam empfinden sie die Passionsgeschichte des Lukasevangeliums nach. Gemeinde und Chor wechseln sich beim Singen der Passionschoräle ab. Die Gemeinde singt Choräle aus dem EG, der Chor singt Chorsätze alter und neuer Meister.
Riethmüller engagierte sich sehr für die kirchliche Jugend und betonte man solle das Evangelium „lieber zu einfach als zu kompliziert“ vermitteln. Damit schuf Riethmüller für viele einen neuen Zugang zur Heiligen Schrift.
Otto Riethmüller LUKASPASSION
7.4.2023 | 17:00 Uhr Peter-und-Paulskirche
Mössinger Kantorei Pfarrer Joachim Rieger - Liturgie Nikolai Ott - Orgel Camilla Kirner – Leitung